Ihr Suchergebnis für Intendantin Eva Hosemann

10 Ergebnisse für Ihre Suche nach "Intendantin Eva Hosemann"

muensterschezeitung.de

Das Wolfgang Borchert Theater in Münster hat Geldsorgen

Über mangelnden Zuspruch des Publikums kann das Wolfgang Borchert Theater nicht klagen. Die Auslast... mehr ... 20. Februar 2025

rheinpfalz.de

Neuleiningen 500 Jahre Burg-Rettung: Jubiläumsfest für die legendäre Gräfin

Gräfin Eva soll Aufständische umgestimmt haben: Im Bauernkrieg 1525 blieb die Neuleininger Burg un... mehr ... 20. Februar 2025

spiegel.de

Soziologin über Donald Trump und Netanyahu: »Ihre moralische Verkommenheit zieht uns in ihren Bann«

US-Präsident Trump und Israels Regierungschef Netanyahu haben nach Meinung der Soziologin Eva Illou... mehr ... 19. Februar 2025

muensterschezeitung.de

Staatsschutz ermittelt nach Redebeitrag auf der Berlinale

Bei einer Berlinale-Veranstaltung spricht ein Regisseur vom Völkermord an den Palästinensern. Die ... mehr ... 17. Februar 2025

serienjunkies.de

Lerchenberg: Erster Trailer zur neuen ZDF-Sitcom mit Sascha Hehn ist da

Das ZDF versucht neue Wege zu gehen und veröffentlicht nun den ersten Trailer zur Sitcom Lerchenber... mehr ... 17. Februar 2025

zdf.de

Die Themen der Wahl: Wirtschaft

Die schlechte Wirtschaftslage ist ein wichtiges Wahlkampfthema. Auch die deutsche Autoindustrie stec... mehr ... 16. Februar 2025

presseportal.de

WDR-Intendantin Dr. Katrin Vernau zum Tod von Gerhart Baum

WDR Westdeutscher Rundfunk: Köln (ots) - WDR-Intendantin Dr. Katrin Vernau zum Tod von Gerhart Baum... mehr ... 15. Februar 2025

wiesentbote.de

Lea Welscher gewinnt den Kronacher Kreisentscheid im Vorlesewettbewerb

Die Jury, bestehend aus Eva Wicklein (Kreisjugendring), Veit Schott (Medienzentrum Kronach), Madelei... mehr ... 14. Februar 2025

Unternehmen

Hosemann

mehr ... zuletzt aktualisiert am 17. November 2022

Unternehmen

Wohnungsbaugenossenschaft

Auf der Insel Gartenfeld in der Spandauer Siemensstadt entsteht in den nächsten Jahren ein neues Stadtquartier in Berlin: Das Neue Gartenfeld. Hier haben wir Anfang 2020 zwei größere Baugrundstücke erworben und sind als Teil der Planungsgemeinschaft "Das , Auf der Insel Gartenfeld in der Spandauer Siemensstadt entsteht in den nächsten Jahren ein neues Stadtquartier in Berlin: Das Neue Gartenfeld. Hier haben wir Anfang 2020 zwei größere Baugrundstücke erworben und sind als Teil der Planungsgemeinschaft "Das Neue Gartenfeld" an der gemeinsamen Quartiersentwicklung beteiligt. Lage Das von den Spandauer Schifffahrtskanälen umschlossene Gartenfeld grenzt an den Ortsteil Haselhorst und an die Bezirke Reinickendorf (im Norden) und Charlottenburg (im Osten). Das Neue Gartenfeld wird im nördlichen Teil der Insel auf dem ehemaligen Industriestandort von Siemens entstehen. Wo jahrzehntelang für den Weltkonzern der Elektroindustrie gearbeitet und gelebt wurde, entsteht nach langem Stillstand neuer Wohnraum ? mit ca. 3.700 Wohneinheiten und mehr als 600 Gewerbeeinheiten auf rund 31 ha Baufläche. Gleichzeitig wird hier eine Vision realisiert: ein Quartier, in dem durch intelligente Lösungen ein nachhaltiger, innovativer und durchmischter Lebensraum angeboten werden kann. Durch die besondere Insellage innerhalb Berlins bieten sich an diesem Ort also einerseits Möglichkeiten innovativer Planungskonzepte, andererseits Qualitäten wie die unmittelbare Nähe zum Wasser und der städtische Bezug. Verantwortlich sind der Senat von Berlin, der Bezirk Spandau, zwei Genossenschaften, kommunale Wohnungsbaugesellschaften, Baugruppen und Bauträger. Infrastrukturen vor Ort Damit für diese Entwicklung die richtigen Bedingungen geschaffen werden können, wird Das Neue Gartenfeld ganzheitlich betrachtet: Infrastrukturen der Bereiche Energie, Wasser, Logistik und Abfall, Mobilität und Digitalisierung werden als vernetzte Systeme behandelt. Auf technische und soziale Fragen werden auf diesem Wege Lösungen gefunden, die im hohen Maße ökologisch, effizient und offen für Partizipation der Bürger*innen sind. In dem Bereich Mobilität wird so ein eigenständiges Infrastrukturnetz mit innovativen Mobilitätsformen und digitalen Anwendungen verbunden. Neben der eigenständigen Mobilität im Quartier gewährleistet ein vierstufiges Erschließungskonzept die Anbindung von und nach außerhalb, also den Anschluss an die Gesamtstadt. Durch das Ziel einer möglichst autoarmen Fortbewegung innerhalb des neuen Wohnviertels liegt ein besonderer Fokus auf der Aktivierung von und dem Anschluss an das öffentliche Nahverkehrsnetz. Neben einem breiten Servicenetzwerk werden Kitas und ein Schulcampus mit Grundschule und integrierter Sekundarschule realisiert. Dadurch sind wichtige soziale Infrastrukturen gegeben, die den Bedarf im und um Das Neue Gartenfeld decken und die Lebensqualität im Quartier gewährleisten. Nicht nur unterschiedliche Wohn-, sondern auch Gewerbe- und Dienstleistungsangebote werden auf verschiedenste Menschen und ihre Bedürfnisse reagieren. Einen anderen Beitrag zur hohen Lebensqualität kann der starke Bezug zum Wasser leisten ? durch die öffentliche Zugänglichkeit zu den Kanalufern geht dieser nicht verloren, sondern prägt weiterhin den lokalen Charakter. Die WBG "Am Ostseeplatz" im Neuen Gartenfeld Wir werden im Neuen Gartenfeld rund 20.000 m² Wohnfläche bauen. Das sind nach heutigem Planungsstand rund 400 Wohnungen. Lage im Quartier Unsere Grundstücke liegen direkt am "Boulevard" mit verschiedenen Gewerbeeinheiten im Erdgeschoss. Ebenfalls am Boulevard gelegen ist die städtebaulich markante Belgienhalle, die als Überbleibsel der Industriegeschichte des Ortes ein kleines historisches Zentrum bildet. Auf der anderen Seite liegen die Grundstücke teilweise direkt am Wasser. Unsere Vision Wir pflegen eine Bau- und Projektkultur der Innovation und des Experiments. Wir sind interessiert an der Entwicklung und Erforschung übergeordneter Ideen in den Bereichen Wohnen, soziale Strukturen und Nachhaltigkeit. Werte Unser oberstes Ziel ist es satzungsgemäß, unseren Mitgliedern guten Wohnraum zu günstigen Preisen anzubieten. Dieses Ziel erreichen wir auch mit günstigen Betriebskosten und durch Inanspruchnahme öffentlicher Fördermittel. Wir verfolgen ein gesundes und ressourcenschonendes Gesamtkonzept. Ein breiter Wohnungsmix mit unterschiedlichen Wohnformen und innovativen Partizipationsprozessen ermöglichen Vielfalt, Flexibilität und Teilhabe. Wir sind offen für gemeinschaftliche Wohnformen, Clusterwohnungen und Gemeinschaftsflächen und schaffen und gestalten Freiräume als Beitrag zu Stadtklima, Stadtluft und Biodiversität. Bildquelle DNG Axonometrie: Studio Duplex / Bartscher Architekten mehr ... zuletzt aktualisiert am 09. Oktober 2024

Unternehmen

WeTeK e.V.

mehr ... zuletzt aktualisiert am 09. Oktober 2024

Unternehmen

Mezen - Medienkompetenzzentrum Pankow

WeTeK Berlin gGmbH, WeTeK Berlin gGmbH mehr ... zuletzt aktualisiert am 09. Oktober 2024

expand_less