Ihr Suchergebnis für Georg B Wohlfahrt

10 Ergebnisse für Ihre Suche nach "Georg B Wohlfahrt"

presseportal.de

POL-OH: 21-jähriger verunglückt mit seinem Motorrad tödlich

Fahrer, Schotten, Butzbach, Aprilia, Uhr, Fahrtrichtung, Motorrad, Samstag, Krad, Unfallstelle Schotten (ots) - Ein 21-jähriger Krad-Fahrer aus Butzbach befuhr am Samstag, den 29.06.2024, gg. 18... mehr ... 29. Juni 2024

presseportal.de

POL-PDMT: Rundballenpresse geriet in Brand auf B 260

Fachbach, Rundballenpresse, Traktor, Lahnstein, Uhr, Fahrtrichtung, Oberau, Traktorfahrer, Vollsperrung, Bad Fachbach (ots) - Am 29.06.2024, gg. 20:10 Uhr, befuhr ein Traktor mit einer Rundballenpresse die B 2... mehr ... 29. Juni 2024

freenet.de

Rundballenpresse geriet in Brand auf B 260

Brand, Schaden, Rundballenpresse, Schnell, Ems, Vollsperrung, Bad, Fahrers, Fachbach, Eingreifen Durch das beherzte Eingreifen des Fahrers konnte größerer Schaden verhindert werden. Schnell trafe... mehr ... 29. Juni 2024

az-online.de

Kirchengemeinden Bienenbüttel, Wichmannsburg und Altenmedingen wollen fusionieren

Bienenbüttel, Wichmannsburg, Altenmedingen, Kirchengemeinden, Namensgeber, Mauritius, Namen, Anspielung, Georg, Michael In Anspielung an ihre Namensgeber, Mauritius (Altenmedingen), Georg (Wichmannsburg) und Michael (Bie... mehr ... 29. Juni 2024

presseportal.de

POL-PDMY: Verkehrsunfall mit Personenschaden

Nürburg, Verkehrsunfall, Einmündung, Uhr, Personenschaden, Richtung, Motorradfahrer Nürburg (ots) - Am 24.06.2024 gegen 19.05 Uhr kam es bei Nürburg an der Einmündung der B 258/K 73... mehr ... 29. Juni 2024

presseportal.de

POL-PDMY: Erstmeldung-Verkehrsunfall mit Personenschaden

Nürburg, Verkehrsunfall, Einmündung, Uhr, Erstmeldung, Personenschaden, Richtung, Motorradfahrer Nürburg (ots) - Am 24.06.2024 gegen 19.05 Uhr kam es bei Nürburg an der Einmündung der B 258/K 73... mehr ... 29. Juni 2024

lausitznews.de

Mit gestohlenem Porsche geflohen

Tatverdächtiger, Beamte, Höhe, Kontrolle, Gas, Porsche, Fahndungsgruppe, Fahrer, Bautzen, Boxberg Beamte der gemeinsamen Fahndungsgruppe Bautzen (GFG) bemerkten das hochwertige Fahrzeug auf der B 15... mehr ... 29. Juni 2024

otz.de

Zahlreiche Straßen in Saalfeld-Rudolstadt wegen Bauarbeiten gesperrt

Saalfeld, Zahlreiche, Reichmannsdorf, Umleitung, Erreichbarkeit, Straßen, Hoheneiche, Vollsperrung, Probstzella, Gräfenthal B 281, zwischen Reichmannsdorf und Hoheneiche, Vollsperrung bis zirka 31. Juli, Umleitung über Saal... mehr ... 28. Juni 2024

news.de

Johannes B. Kerner privat: Wie ist es dem TV-Star nach der Scheidung ergangen?

Johannes, Kerner, Zwei, Becker, Britta, Scheidung, Paar, Jahrzehnte, Profi, Juni Zwei Jahrzehnte lang waren Johannes B. Kerner und die Ex-Profi-Sportlerin Britta Becker ein Paar. Im... mehr ... 28. Juni 2024

freiepresse.de

An diesen Baustellen in Mittelsachsen gibt es Behinderungen

Erdmannsdorf, Höhe, Mittelsachsen, Baustellen, Kunnersdorf, Umleitung, Augustusburg, Ortsausgang, Behinderungen, Straßenausbau Oft sind damit auch lange Umwege verbunden. Augustusburg/OT Erdmannsdorf: B 180 zwischen Ortsausgang... mehr ... 28. Juni 2024

Unternehmen

Pauke Bonn GmbH Zentrale

Zweck der Gesellschaft ist die Förderung der Behindertenhilfe, der Jugendhilfe, der Altenhilfe, der Suchthilfe, des Gesundheitswesen, des Wohlfahrtswesens und der Bildung. Die Gesellschaft setzt sich für Menschen mit psychischer Erkrankung oder Behinderung und ehmalige Abhängige sowie deren Angehörigen und für in anderer Weise gefährdete oder sozial benachteiligte Menschen ein und möchte ihre Lebenssituation sowie gesellschaftliche Teilhabe nachhaltig verbessern. die Trägerschaft von Zweckbetriegen im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung für psychisch kranke oder behinderte Menschen sowie weitere in Absatz 1 beschriebene Personengruppen, insbesondere in den Bereichen
a) Selbsthilfeeinrichtungen, z. B. Gesprächskreise, niedrigschwellige Angebote zur Kontaktaufnahme und Beratung b) Beratung, z. B. sozialpsychiatrisches Zentrum zur nachklinischen Begleitung, Krisentelefon, Fachdienste für spezielle Bedarfslagen, weitere Beratungsstellen und -angebote für Menschen in Notlagen oder mit besonderem Unterstützungsbedarf
c) Präventionsangebote in den Bereichen psychischer Erkrankung und Sucht
d) ambulante Pflege und Unterstützung, z. B. psychiatrische Pflege, Reha-Begleitung in Trainings- und Arbeitsmaßnahmen,
e) teilstationäre Betreuung, z. B. in Tagesstätten, Einrichtungen der Rehabilitation
f) Qualifizierung und Integration in den Arbeitsmarkt, z. B. Arbeits- und Beschäftigungsmöglichkeiten zur Qualifizierung, Arbeitstraining, Arbeitserprobung
g) Wohnen, z. B. Wohnheime, ambulant betreutes Wohnen
h) berufliche Bildungs- und Fortbildungsangebote. mehr ... zuletzt aktualisiert am 11. Januar 2022

Unternehmen

Uni im Grünen e. V.

mehr ... zuletzt aktualisiert am 07. Februar 2022

Unternehmen

Altenwohnheim der Luthergemeinde e.V.

1) Der Verein verfolgt durch die Förderung der Altenhilfe und des Wohlfahrtswesens ausschließlich und unmittelbar genieinnützige Zwecke im Sinne der Vorschriften des 3. Abschnittes des 2. Teils der Abgabenordnung (AC) 2002. Er ist selbstlos tätig und verfolgt keine eigenwirtschaftlichen Zwecke.
2) Aufgabe des Vereins ist die Altenhilfe. Der Satzungszweck wird verwirklicht
a) durch die Errichtung, Unterhaltung und den Betrieb eines Altenwohnheims in Frankfurt am Main, Seumestraße 2,
b) durch die seelische, ärztliche, kulturelle und sonstige allgemeine Betreuung der Bewohner im Sinne des § 71 des Sozialgesetzbuches Zwölftes Buch (SGB XlI).
3) Das Altenwohnheim Ist mit öffentlichen Mitteln gebaut worden. Es entspricht den Bestimmungen des zweiten Wohnungsbaugesetzes § 25 in Verbindung mit dem Wohnungsbindungsgesetz § 5 a bzw. § 4 Abs. 4. Eine Vermietung der Wohnungen ist nur nach diesen Bestimmungen möglich. Die Bewohner sollten das 65. Lebensjahr vollendet haben.
4) Bei der Belegung des Altenwohnheimes werden die Voraussetzungen des § 66 Nr. 3 AC beachtet.
5) Der Verein ist Mitglied des Diakonischen Werkes in Hessen und Nassau. mehr ... zuletzt aktualisiert am 11. Januar 2022

Unternehmen

Altersheim der Christengemeinschaft Rudolf Frielin

Betreuung und Pflege im Alter im Rudolf-Frieling-Haus der Christengemeinschaft in Dresden., Errichtung und Betrieb von Einrichtungen der Altenhilfe, die in Übereinstimmung mit den vom Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband vertretenen Zielen der freien Wohlfahrtspflege und dem Leitbild des Nikodemus Werk eV stehen. Im Einzelnen betrifft dies: Errichtung und Betrieb von Alterswohn- und -pflegeheimen, so insbesondere des Rudolf Frieling Hauses in 01326 Dresden, Wachbergstraße 6, Errichtung und Betrieb von Wohnstätten, Errichtung und Betrieb von Wohnheimen sowie weiterer kultureller und Selbsthilfeeinrichtungen, die die soziale Integration alter bzw. pflegebedürftiger Menschen fördern und Begegnungsmöglichkeiten schaffen, Gründung und Betrieb von Einrichtungen, Diensten und Beratungsstellen zur psychosozialen Betreuung von Menschen und ihrer Angehörigen, Trägerschaft sozialpädagogischer Schulungs- und Bildungsmaßnahmen zur qualifizierten Aus- und Weiterbildung für Mitarbeiter, die darüber hinaus allen interessierten Menschen offen stehen, Errichtung, Trägerschaft und Betrieb von Pflegeeinrichtungen, z. B. gem. SGB XI (Kurzzeit, Tages- und ambulante Pflege), Bereitstellung von Räumlichkeiten und Verpflegungsleistungen für Veranstaltungen anderer gemeinnützig bzw. mildtätig arbeitender Körperschaften, Übernahme von Verpflegungsleistungen im Auftrag anderer gemeinnützig bzw. mildtätig arbeitender Körperschaften, somit: die Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens und der Altenhilfe, Förderung des Wohlfahrtswesens sowie die selbstlose Unterstützung der in § 53 Abgabenordnung bezeichneten Personen. mehr ... zuletzt aktualisiert am 06. Mai 2022

Unternehmen

AWO Kreisverband Solingen e.V. Geschäftsstelle u.

(na) mehr ... zuletzt aktualisiert am 11. März 2022

Unternehmen

Arbeiterwohlfahrt Landesverband Sachsen e.V.

(na), Zweck des Vereins ist helfende und heilende Tätigkeit auf allen Gebieten der sozialen Arbeit, Anregung und Hilfe zur Selbsthilfe, Förderung ehrenamtlicher Mitarbeit; Erprobung neuer Formen und Methoden der Sozialarbeit; Ausbildung für soziale und pflegerische Berufe; Schulung und Fortbildung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Wohlfahrtspflege; Mitwirkung an den Aufgaben der öffentlichen Sozialhilfe, der Jugendhilfe und der Gesundheitshilfe sowie Mitarbeit in entsprechenden Ausschüssen und Gremien; Stellungnahmen zu Fragen der Öffentlichen und Freien Wohlfahrtspflege, Mitarbeit an Vorarbeiten zur sozialen Gesetzgebung, enge Zusammenarbeit mit parlamentarischen Vertretungen sowie kommunalen Spitzenverbänden und der Staatlichen Verwaltung bei Planung und Durchführung sozialer Aufgaben; Zusammenarbeit mit anderen Organisationen der Freien Wohlfahrtspflege, Fachverbänden und Selbsthilfeorganisationen im In- und Ausland sowie auf internationaler Ebene; Beteiligung an Aktionen internationaler Solidarität, insbesondere im Rahmen des internationalen Arbeiter-Hilfswerkes; Pflege guter Verbindungen zu befreundeten Organisationen; Öffentlichkeitsarbeit; Förderung des Jugendwerkes der Arbeiterwohlfahrt; Projekte internationaler Zusammenarbeit, insbesondere Projekte der Entwicklungszusammenarbeit; Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige beziehungsweise mildtätige Zwecke. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschafliche Zwecke. mehr ... zuletzt aktualisiert am 03. Mai 2022

Unternehmen

ANR - Ambulantes Neurologisches Rehabilitationszen

1. Die Gesellschaft wird in praktischer Ausführung christlicher Nächstenliebe im Sinne der Diakonie als Wesens- und Lebensäußerung der evangelischen Kirche tätig.
2. Zweck der Gesellschaft ist die Förderung
a) der öffentlichen Gesundheitspflege
b) der Zwecke der amtlich anerkannten Verbände der freien Wohlfahrtspflege, ihrer Unterverbände und ihrer angeschlossenen Einrichtungen und Anstalten.
3. Die unmittelbaren Gesellschaftszwecke werden vorbehaltlich Abs. 8 verwirktlicht, durch den Betrieb von Einrichtungen die im Sinne von § 66 AO in besonderem Maße der gesundheitlichen Versorgung von Personen im Sinne des § 53 AO in der jeweils gültigen Fassung dienen. Die Versorgung umfasst auch die gegebenenfalls erforderliche Versorgung mit Heil- und Hilfsmitteln.
4. Die von den Gesellschaft betriebenen Einrichtungen stehen allen Menschen ohne Rücksicht auf ihre Rasse, Nationalität und ihren Glauben offen.
5. Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige und mildtätige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung in der jeweils gültigen Fassung.
6. Die Gesellschaft wird im Verbund der gemeinnützigen Julius Axenfelder Stiftung tätig, d.h. die Julius Axenfeld Stiftung ist an der Gesellschaft mittelbar oder unmittelbar beteiligt. Weiterer Zweck der Gesellschaft ist es, andere gemeinnützige Körperschaften im Verbund der Julius Axenfeld Stiftung, d.h. die Julius Axenfeld Stiftung selbst, oder andere Körperschaften, an denen die Julius Axenfeld Stiftung mittelbar oder unmittelbar beteiligt ist, gemäß § 58 Nr. 2 bis 4 der AO zu unterstützen.
7. Soweit die Gesellschaft ihre Zwecke ganz oder teilweise nicht selbst verwirklicht, kann sie von § 58 Nr. 1 der AO Gebrauch machen und die vorgenannten Zwecke auch durch andere steuerbegünstigte Körperschaften im Verbund der Julius Axenfeld Stiftung verwirklichen lassen. Insofern verwirklicht die Gesellschaft die Zwecke dann nicht selbst unmittelbar, sondern mittelbar, indem sie von § 58 Nr. 1 der AO Gebrauch macht. Zweck der Gesellschaft ist ferner die selbstlose Unterstützung von Personen im Sinne des § 53 der AO in der jeweils gültigen Fassung.
8. Die Gesellschaft kann sich an allen Gesellschaften und Unternehmen beteiligen, diese erwerben oder gründen, Zweigniederlassungen errichten, Vereinen beitreten, Stiftungen errrichten und im übrigen alle zur Erreichung oder Sicherung des Gesellschaftszweckes unmittelbar oder mittelbar notwendigen Handlungen vornehmen. mehr ... zuletzt aktualisiert am 11. Januar 2022

Unternehmen

Bürgerstiftung Duisburg gAG

(na), 1)Die Stiftung verfolgt ausschließlich und
unmittelbar gemeinnützige, mildtätige und
wissenschaftliche Zwecke im Sinne der
Gemeinnützigkeitsvorschriften der Abgabenordnung
2)der Stiftungszweck wird insbesondere durch
Übernahme folgender Aufgaben erfüllt:
a)Förderung von Wissenschaft und Forschung,
Bildung und Erziehung, Kunst und Kultur,
Religion, Völkerverständigung,
Entwicklungshilfe, Umwelt-,Landschafts- und
Denkmalschutz, sowie des Heimatgedankens
b)Förderung der Jugendhilfe, der Altenhilfe, des
öffentlichen Gesundheitswesens, des
Wohlfahrtswesens und des Sports
c)allgemeine Förderung des demokratischen
Staatswesens in der Bundesrepublik Deutschland
d)selbstlose Unterstützung von Personen, die
infolge ihres körperlichen, geistigen oder
seelischen Zustandes auf die Hilfe anderer
angewiesen sind oder anderer, im Rahmen des §53
Abgabeordnung begünstigter Personen
3)die Stiftung initiiert oder fördert in der Stadt
Duisburg und ihrem Umfeld insbesondere
gemeinnützige Projekte, in den Bereichen Jugend
und Kultur. Sie initiiert und fördert ferner
Maßnahmen und gemeinnützige Projeke, die
systematisch dazu beitragen, durch den
Struckturwandel in dieser Region hervorgerufene
Problemfelder zu beseitigen, Hilfe für Bedürftige
zu mobilisieren, der Integration von
gesellschaftlichen Randgruppen oder dem Austausch
von Wissen und Erfahrungen zwischen den
Generationen zu dienen. Innerhalb ihres
Wirkungsraumes versucht die Stiftung durch ihre
Maßnahmen zugleich die Identität der Stadt
Duisburg und ihre Einbindung in die
Rhein-Ruhr-Region zu stärken. Schließlich
initiiert oder fördert sie solche mit ihrer Arbeit
verbundenen wissenschaftlichen Untersuchungen, die
Fragestellungen aus dem Förderungsbereich
analysieren oder die Auswirkungen von
Fördermaßnahmen evaluieren
4)die Fördertätigkeit der Stiftung ist auf die Stadt
Duisburg konzentriert und regional auf das
Ruhrgebiet begrenzt
5)die Stiftung hat darüber hinaus das Ziel, Mittel
für die Durchführung der Aufgaben der Stiftung zu
sammeln, und zwar insbesondere als Spenden,
Zuschüsse und Zustiftungen sowie Mittel für andere
Körperschaften zur Verwirklichung der
steuerbegünstigten Zwecke dieser Körperschaften zu
beschaffen (§58 Nr. 1 Abgabenordnung)
6)die Stiftung kann die von ihr verfolgten Zwecke
auch in der Weise erfüllen, dass sie anderen
gemeinnützigen Einrichtungen Mittel zuwendet
7)die Erfüllung der Satzungszwecke kann durch
Hilfspersonen geschehen, wenn deren Wirken nach
dem rechtlichen und tatsächlichen Verhältnissen
der Stiftung wie eigenes Wirken zuzurechnen ist
8)die Stiftung darf auch sonstige Geschäfte
betreiben, sofern diese dem Satzungszweck
(mittelbar oder unmittelbar) dienlich sind,
insbesondere unselbstständige Stiftungen
(Zustiftungen) führen und verwalten mehr ... zuletzt aktualisiert am 07. Mai 2022

Unternehmen

Sozial-Aktien-Gesellschaft Bielefeld

Spendenportal. Geldspenden an gemeinnützige Projekte. Sicher und unkompliziert mit modernen Zahlsystemen, (1) Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige, mildtätige und kirchliche Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zweck der Abgabenordnung".
(2) Zweck der Sozial-Aktiengesellschaft Bielefeld ist die Beschaffung von Mitteln für die Verwirklichung der steuerbegünstigten Zwecke einer anderen Körperschaft oder für die Verwirklichung steuerbegünstigter Zwecke durch eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Hierbei ist vorrangig eine Förderung folgender Bereiche vorgesehen: 1. Hilfe und Unterstützung von Personen, die infolge ihres körperlichen, geistigen oder seelischen Zustandes auf die Hilfe anderer angewiesen sind (§ 53 Nr.1 AO), deren wirtschaftliche Lage aus besonderen Gründen zu einer Notlage geworden ist oder deren Bezüge die Höhe der in § 53 Nr. 2 AO genannten Beträge nicht übersteigen. 2. Förderung der öffentlichen Gesundheitspflege, 3. Förderung der Jugend- und der Altenhilfe, 4. Förderung kultureller Zwecke, dies ist die ausschließliche und unmittelbare Förderung der Kunst, die Förderung der Pflege und Erhaltung von Kulturwerten sowie die Förderung der Denkmalpflege, 5. Förderung der Erziehung, Volks- und Berufsbildung einschließlich der Studentenhilfe, 6. Förderung des Naturschutzes und der Landschaftspflege im Sinne des Bundesnaturschutzgesetzes und der Naturschutzpflege der Länder, des Umweltschutzes, des Küstenschutzes und des Hochwasserschutzes, 7. Förderung der Zwecke der amtlich anerkannten Verbände der freien Wohlfahrtspflege, ihrer Unterverbände und ihrer angeschlossenen Einrichtungen und Anstalten, 8. Förderung der Hilfe für politisch, rassisch oder religiös Verfolgte, für Flüchtlinge, Vertriebene, Aussiedler Spätaussiedler, Kriegsopfer, Kriegshinterbliebene, Kriegsbeschädigte und Kriegsgefangene, Zivilbeschädigte und Behinderte sowie Hilfe für Opfer von Straftaten, Förderung des Andenkens an Verfolgte, Kriegs- und Katastrophenopfer einschließlich der Errichtung von Ehrenmalen und Gedenkstätten, Förderung des Suchdienstes für Vermisste, 9. Förderung der Rettung aus Lebensgefahr, 10. Förderung des Feuer-, Arbeits-, Katastrophen- und Zivilschutzes sowie der Unfallverhütung, 11. die Förderung internationaler Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens, 12. Förderung des Tierschutzes, 13. Förderung der Entwicklungshilfe, 14. Förderung von Verbraucherberatung und Verbraucherschutz, 15. Förderung der Fürsorge für Strafgefangene und ehemalige Strafgefangene, 16. Förderung der Gleichberechtigung von Männern und Frauen, 17. Förderung des Schutzes von Ehe und Familie, 18. Förderung der Kriminalprävention, 19. Förderung des Sports, 20. Förderung kultureller Betätigungen, die in erster Linie der Freizeitgestaltung dienen, 21. Förderung der Heimatpflege und Heimatkunde, 22. Förderung der nach § 52 Abs. 2 Nr. 4 der Abgabenordnung gemeinnützigen Zwecke, 23. Unterstützung des durch die gemeinnützige Stiftung Solidarität bei Arbeitslosigkeit und Armut ausgelobten jährlichen "Regine-Hildebrandt-Preis". Nr. 24 Förderung von Wissenschaft und Forschung, Nr. 25 Förderung der Religion, Nr. 26 Förderung der Tierzucht, der Pflanzenzucht, der Kleingärtnerei, des traditionellen Brauchtums einschließlich des Karnevals, der Fastnacht und des Faschings, der Soldaten- und Reservistenbetreuung, des Amateurfunkens, des Modellflugs und des Hundesports, ... mehr ... zuletzt aktualisiert am 07. Mai 2022

Unternehmen

AWO Seniorenzentrum "Rheindorf" gGmbH

Das Unternehmen ist der Förderung des Wohlfahrtswesens, der öffentlichen Gesundheitspflege und der Altenhilfe sowie der selbstlosen Unterstützung des in § 53 Abgabeordnung genannten Personenkreises verpflichtet. Verwirklicht wird dieser Unternehmenszweck durch den Betrieb eines oder mehrerer Seniorenzentren und der damit verbundenen Unterstützung, Betreuung und Pflege alter oder pflegebedürftiger Menschen mit geistiger, psychischer, körperlicher oder anderweitiger Behinderung. mehr ... zuletzt aktualisiert am 11. Januar 2022

expand_less