Der PSV Halle e.V. versteht sich als sportlich und
gleichzeitig auch sozial engagierte Organisation des
Breitensports und der Jugendarbeit. Er widmet sich
nicht nur den Interessen der eigenen Mitglieder,
sondern betreut auch Nichtmitglieder. Durch das
Engagement als Sportwerbeträger für die Stadt Halle
und die Polizei Halle wird die
Vereinsselbständigkeit nicht beeinträchtigt. Neben
der üblichen Sportarbeit soll auch ein Beitrag zur
"Inneren Sicherheit" in der Stadt Halle geleistet
werden. Ein wesentlicher Baustein der Bemühungen um
die "Innere Sicherheit" sind Sozialprojekte, für die
der PSV als Träger fungiert. Durch den Betrieb einer
eigenen Sportanlage bietet der PSV allen sportlich
engagierten Bürgerinnen und Bürgern auch ohne
Vereinsbindung Möglichkeiten zur Teilnahme am
Breitensport in Halle. Das eigene Sportler- und
Vereinsheim mit Restaurant, Biergarten und
Sportlerpension bietet Besuchern der Sportanlage
weitere Freizeitmöglichkeiten.
mehr ...
zuletzt aktualisiert am 09. Oktober 2024
Erfassung von Abfällen zur Verwertung (gemäß Verpackungsverordnung zzgl. Druckerzeugnisse) in der Stadt Leipzig (originäre Aufgaben). Die Gesellschaft kann darüber hinaus Winterdienstleistungen erbringen. Eine Tätigkeit außerhalb der Stadtgrenzen für öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger oder Dritte ist zulässig, soweit hierdurch nicht die Erfüllung der originären Aufgaben beeinträchtigt wird.
mehr ...
zuletzt aktualisiert am 09. Oktober 2024
Diakonische Dienstleistungen, insbesondere der Betrieb von Alten- und Pflegeheimen, von Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen sowie die umfassende sozialpflegerische Versorgung von alten, kranken, behinderten oder sonst in ihren täglichen Verrichtungen beeinträchtigten Menschen.
mehr ...
zuletzt aktualisiert am 09. Oktober 2024
Wir stehen für sexuelle Gesundheit in Potsdam und Brandenburg. Kostenlose HIV-Tests und Beratung. Informationen rund um HIV, Aids und Geschlechtskrankheiten., Der Verein fördert das öffentliche Gesundheitswesen und das Wohlfahrtswesen durch: Aufklärung und Beratung über das Syndrom der erworbene Immunschwächekrankheit (Aquired Immun Deficiency Syndrom = AIDS) und aller damit im Zusammenhang auftretenden Fragen und Probleme.
Unterstützung der Menschen, die das Immunschwäche auslösende HI-Virus erworben haben und infolge dessen erkrankt sind, sowie diejenigen, die ihre Lebensumstände durch AIDS und den gesellschaftlichen Auswirkungen beeinträchtigt sehen.
Zusammenarbeit mit Einrichtungen und Orgnisationen, deren Tätigkeit auf den gleichen Zweck gerichtet ist.
Es wirkt auf eine vorurteilsfreie Darstellung der mit AIDS zusammenhängender Problematik in der Öffentlichkeit und auf zusammenhängender Problematik in der Öffentlichkeit und auf eine Verbesserung der Lage der Betroffenen und ihrer Akzeptanz durch die Gesellschaft hin.
mehr ...
zuletzt aktualisiert am 09. Oktober 2024
Die SBB bietet maßgeschneiderte, lebensweltorientierte Hilfen für Menschen aller Altersklassen, die in ihrer Teilhabe am gesellschaftlichen Leben beeinträchtigt sind., Die SBB bietet maßgeschneiderte, lebensweltorientierte Hilfen für Menschen aller Altersklassen, die in ihrer Teilhabe am gesellschaftlichen Leben beeinträchtigt sind.
mehr ...
zuletzt aktualisiert am 09. Oktober 2024
Förderung, Begleitung und Betreuung sozial benachteiligter und individuell beeinträchtigter Personen, sowie die Förderung, Qualifizierung, Beschäftigung und Wiedereingliederung in den normalen Arbeitsprozeß, insbesondere schwer vermittelbare Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer durch Projekte und Angebote.
mehr ...
zuletzt aktualisiert am 09. Oktober 2024
Die umfassende ambulante sozialpflegerische
Versorgung von Alten, Kranken, Behinderten oder
sonst in ihren täglichen Verrichtungen
beeinträchtigten Menschen; zu diesen Aufgaben
gehören die Versorgung mit krankenpflegerischen,
alten- und grundpflegerischen, haus- und
familienpflegerischen und hauswirtschaftlichen
Diensten, die Aus- und Fortbildung und Beratung von
Betroffenen, Angehörigen und Nachbarn sowie die
idielle und finanzielle Förderung der freien
Wohlfahrtspflege.
mehr ...
zuletzt aktualisiert am 09. Oktober 2024